Kastenträger beim Ausziehen aus dem Spülbad.
Beim Feuerverzinken durchgeführte Arbeitsgänge sind vorwiegend Tauchungen in Flüssigkeiten (Entfetten, Beizen, Spülen, etc. Verzinken).
Die Vorbehandlungsmedien als auch der flüssige Zink sollen schnell in Ecken, Winkel und Hohlräume einer Konstruktion eindringen und wieder auslaufen können, sowie die verdrängte Luft austreten lassen. Wenn Löcher nicht an unterster und oberster Stelle angebracht werden können: zusätzliche kleine Löcher, damit alles ausfliessen und alle Luft entweichen kann.
Öffnungen sind so anzubringen, dass sie der Aufhängung der Teile in der Verzinkerei (schräge Aufhängung) Rechnung tragen. Schöpfende Stellen sind zu vermeiden.
Faustregel für die Grösse von Zink-Zirkulationslöchern in Rechteckrohren und Rundrohren:
Beispiel: 50×50 mm: 1 Loch mit 16 mm oder 2 Löcher mit 12 mm oder 4 Löcher mit 8 mm
Laser- oder Plasma-Schnittflächen mit Winkelschleifer stark überschleifen (ca. 3/10 mm zurückschleifen). Alle Kanten brechen.
Weitere Informationen zu Laser-/Plasma-Schnittflächen und scharfen Kanten.
Dickenunterschiede von miteinander verschweissten Bauteilen sollten nicht mehr als das 2-fache betragen. Lassen sich grössere Unterschiede nicht vermeiden, wenden Sie sich an die Verzinkerei. Auch sehr dicke oder lange und schweissintensive Konstruktionen sind anfällig auf Verzug und sollten vorgängig abgeklärt werden.
Weitere Details zum Verzug
Kein Verzug beim Verschweissen von Profilen aus etwa gleicher Materialstärke.Winkel 100/65/7 mm und Tränenblech 5/7 mm
Verzug durch Verschweissung von unterschiedlichen Dicken.Behebung: dickes Blech = Blech unterteilen (Abschnitte von ca. 3m) oder Blech anschrauben.
Befestigungs-Schiene unterteilen: Elemente à ca.1.5m.Unterschiedliche Ausdehnung beim Abkühlen von schweren und leichten Profilen dank kurzen Elementen.
Höherfeste Stahlsorten neigen zu Spannungsriss-Brüchen durch Kaltverformen oder Abkanten etc., teilweise auch ohne Verzinkung. Durch die Verzinkung wird die kaltverformte Stelle weiter geschwächt. Nach Kaltverformung mindestens mit Flamme wärmen, besser Spannungsarm-Glühen, bzw. genügend Biegeradius vorsehen.
Gemäss DIN EN 10025 zum Feuerverzinken geeignet
Weitere Details zum Einfluss von Stahllegierungen und Oberflächen auf die Feuerverzinkung.
Die DASt-Richtlinie 022 (integriert in EN 1090) gilt für tragende Stahlbauteile, welche in Deutschland verbautwerden.
Bezüglich den Anforderungen an den Stahl und an die Konstruktion der Bauteile finden Sie unter Downloads/DASt-Richtlinie 022 und unter Downloads/EN 1090 weitere Details oder wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Feuerverzinker.
Wenden Sie sich an Ihre Feuerverzinkerei in der Planungsphase. Richtig konstruiert ergibt einen optimalen Korrosionsschutz.
Unsere Experten von der technischen Beratung helfen Ihnen gerne weiter.
In unserem Kundenportal können Sie Lieferscheine direkt ausfüllen und absenden.